TAGG-Infostand am 12. März 2023, 14-17 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift, Trier

 

Wir stellen unsere Arbeit vor.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Eintritt frei!

 

 

Geschichte(n) Trierer Frauen sichtbar machen – das ist eines der Ziele des Trierer Archivs für Geschlechterforschung und Digitale Geschichte (TAGG), das in enger Kooperation mit dem Stadtarchiv seit 2016 aktiv ist. Von politisch aktiven Frauenfiguren über weibliches Kabarett in Trier bis zu Kinderladen-Initiativen der 80er Jahre sammelt das Archiv vielfältige Zeugnisse über Lebenswelt und Alltag von Frauen in und um Trier. Am Sonntag, 12. März, stellt sich der Verein im Stadtmuseum Simonstift von 14 bis 17 Uhr allen Interessierten vor.

 

Unter dem Titel „Bewahren, sammeln, weitergeben – TAGG stellt sich vor“ geben die Gründungsmitglieder Christel Baltes-Löhr und Liesel Rieker stellvertretend für den Verein einen Einblick in die Geschichte und die Aktivitäten von TAGG. Auch Beispiele aus der jüngeren Stadtgeschichte spielen dabei eine Rolle, wie die Skulptur mit dem Titel „Arimée“, die als bundesweit erstes Mahnmal für Opfer sexualisierte Gewalt Anfang der 90er Jahre vor der TUFA stand, heute jedoch fast in Vergessenheit geraten ist. Zeitdokumente aus dem feministischen Kabarett werden ebenso zum Leben erweckt wie lebensbiografische Zeugnisse, wie etwa die Tagebücher aus dem Nachlass Marius Rindermann, der als Transmann in der Region lebte.

 

Der Verein nimmt am Sonntag im Museum ebenfalls Fundstück aus Privatarchiven entgegen: Wer noch Fotografien, Zeitungsausschnitte oder sonstige Dokumente zur Frauenbewegung oder Geschlechterthemen hat, kann diese gerne mitbringen und dem Archiv gegen einen entsprechenden Beleg überlassen.

 

PS: Fotos von der Veranstaltung sehen Sie im Nachgang hier.

 


Jahresmitgliederversammlung     

10. Februar 2023, 15.30 Uhr

Tufa Trier, Wechselstr. 4, Workshopraum 1/1. Etage

Alle TAGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen!