TAGG fördert Ausstellung in der Galerie Junge Kunst
Derzeit findet in der Galerie Junge Kunst die Ausstellung "ONS - Eine Nacht bleiben" der jungen Künstlerin Johanna Ehmke mit freundlicher Unterstützung von TAGG
statt. Bei der Vernissage haben wir gerne die Möglichkeit genutzt, unsere Vereinsarbeit vorzustellen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Juli 2023 zu sehen:
Galerie Junge Kunst, 54290 Trier, Karl-Marx-Straße 90
Fotos:
Geschichte sichtbar machen: TAGG im Simeonstift
Anlässlich des Weltfrauentags haben wir unseren Verein TAGG e. V. im Stadtmuseum Simeonstift am 12. März 2023
vorgestellt. Zu sehen waren auch ausgewählte Archivalien. Kulturdezernent Markus Nöhl informierte sich bei den TAGG-Vetreterinnen Silvia Kugel, Liesel Rieker,
Burgel Rindermann, Pia Linden-Burghardt, Inge Buschmann und Christel Baltes-Löhr über unsere Vereinsarbeit. Die TAGG-Sammlung befindet sich als Dauerleihgabe
im Stadtarchiv. Und wir sammeln weiter!
Eine tolle Veranstaltung! Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!
Fotos: TAGG/Alex Orth
TAGG-Infoveranstaltung am 12. März 2023, 14-17 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift, Trier
Wir stellen unsere Arbeit vor.
Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen!
Geschichte(n) Trierer Frauen sichtbar machen – das ist eines der Ziele des Trierer Archivs für Geschlechterforschung und Digitale Geschichte (TAGG), das in enger Kooperation mit dem Stadtarchiv seit 2016 aktiv ist. Von politisch aktiven Frauenfiguren über weibliches Kabarett in Trier bis zu Kinderladen-Initiativen der 80er Jahre sammelt das Archiv vielfältige Zeugnisse über Lebenswelt und Alltag von Frauen in und um Trier. Am Sonntag, 12. März, stellt sich der Verein im Stadtmuseum Simonstift von 14 bis 17 Uhr allen Interessierten vor.
Haben Sie beim Aufräumen, Ausmisten oder Umzug Material zur Geschichte der Frauen- und Lesbenbewegung in der Region Trier entdeckt? Bringen Sie es mit, wir freuen uns darüber! Unser Verein sorgt dafür, dass es digitalisiert und archiviert wird. Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Fund für eine Archivierung geeignet ist? Kommen Sie vorbei, dann sehen wir ihn uns gemeinsam an!
Sie sind uns auch herzlich willkommen, wenn Sie keine entsprechenden Dokumente oder Materialien haben. Wir informieren Sie gerne über unsere Arbeit. Oder erzählen Sie uns einfach, wie Sie damals die Frauenbewegung in der Region Trier erlebt haben oder heute noch erleben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen!
Weitere Informationen zur Veranstaltung am 12. März 2023 finden Sie hier.
Jahresmitgliederversammlung
10. Februar 2023, 15.30 Uhr
Tufa Trier, Wechselstr. 4, Workshopraum 1, 1. Etage
Alle TAGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen!
Eine wahre Fundgrube und zugleich das umfangreichste Material, das wir 2022 erhalten haben: vier Kartons vom ehemaligen Verein für Frauenbildung und Frauenkultur in Trier! Herzlichen Dank an Ulla Peters!
Unser Archivteam hat das Material inzwischen gesichtet und erfasst.
Es muss nicht gleich kistenweise sein: Wir freuen uns auch über kleine Funde in Form einzelner Dokumente (Flugblätter, Zeitungsberichte, Plakate, Flyer etc.) zur Geschichte der Frauen- und Lesbenbewegung in der Region Trier. Kontakt: Christel Baltes-Löhr, E-Mail: info@tagg-trier.de
In über 60 Vorträgen, Workshops und Diskussionen geht es um bewegte und bewegende Frauen- und Lesbengeschichte(n) – von der Ersten über die Neue Frauenbewegung bis hin zu aktuellen queer-feministischen Debatten. Vom Tomatenwurf bis zum Cyberfeminismus, von Kampagnen gegen §218 bis zur Reform des Sexualstrafrechts, über die Frauenhausbewegung bis zur Realität jüdischer lesbischer Frauen: Wo gibt es Unterschiede, was verbindet?
Die feministische Sommeruni bietet eine Plattform, unterschiedliche Strömungen der Frauen- und Lesbenbewegung zu erinnern, vorzustellen und zu diskutieren.
TAGG e.V. ist mit zwei Vorträgen dabei:
Jetzt mehr erfahren und anmelden unter:
https://www.feministische-sommeruni.de/
In über 60 Vorträgen, Workshops und Diskussionen geht es um bewegte und bewegende Frauen- und Lesbengeschichte(n) – von der Ersten über die Neue Frauenbewegung bis hin zu aktuellen queer-feministischen Debatten. Vom Tomatenwurf bis zum Cyberfeminismus, von Kampagnen gegen §218 bis zur Reform des Sexualstrafrechts, über die Frauenhausbewegung bis zur Realität jüdischer lesbischer Frauen: Wo gibt es Unterschiede, was verbindet?
Die feministische Sommeruni bietet eine Plattform, unterschiedliche Strömungen der Frauen- und Lesbenbewegung zu erinnern, vorzustellen und zu diskutieren.
TAGG e.V. ist mit zwei Vorträgen dabei:
Jetzt mehr erfahren und anmelden unter:
https://www.feministische-sommeruni.de/
Herzliche Einladung!
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Unser erstes Treffen nach der Gründung hat Nina Altmaier, eine junge Journalistin vom Trierischen Volksfreund, begleitet. Lesen Sie hier ihren Beitrag.
Der trier-reporter berichtet von unserer gut besuchten Auftaktveranstaltung.
Der i.d.a. Dachverband der Lesben- und Frauenarchive, -bibliotheken und Dokumentationsstellen hat auch davon berichtet.
Der Trierische Volksfreund berichtet ebenfalls vom Auftakt.
Im Frühjahr 2021 hat unser Aufruf im Trierischen Volksfreund dazu geführt, dass wir von verschiedenen Seiten neue Dokumente erhalten haben. Dieses Material bereiten wir nun in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek auf, um es dort zu dokumentieren bzw. zu archivieren.